GBIF-Deutschland präsentiert das neue Virtuelle Herbarium Deutschland. Das Virtuelle Herbarium ist eine gemeinschaftliche Präsentation bedeutender Herbarien Deutschlands und basiert auf modernster GBIF-Technologie. Virtuell bedeutet, dass Menschen aus Forschung, Bildung, Umweltwissenschaften sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger digitalisierte Pflanzenbelege bequem am Rechner untersuchen können ohne die weiten Wege in die einzelnen Herbarien auf sich nehmen zu müssen.
You are here
Thematisches Netzwerk Bodenzoologie
Verantwortliches Institut: | Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz |
Am Museum 1, 02826 Görlitz |
Thematische Netzwerke stellen eine Basis für die Nutzung von Biodiversitätsdaten und –metadaten dar und sind eine Erweiterung der Knotenstruktur von GBIF-D. Sie fokussieren nicht alleine auf Taxa und ihre Systematik, sondern auf das Vorkommen unterschiedlicher Organismengruppen und ihr Zusammenwirken innerhalb einer Artengemeinschaft in einem Lebensraumtyp.
Denn die ökologisch relevanten Eigenschaften bestimmter Biotop- oder Lebensraumtypen (zu einer gegebenen Zeit: pH-Wert, Nährstoffgehalt, Temperatur etc.) sind ähnlich oder gleich für alle dort vorkommenden Arten. Thematische Netzwerke korrelieren somit Biodiversitätsdaten zu unterschiedlichen Organismengruppen bestimmter Lebensräume, deren zeitliche und räumliche Heterogenität und diese mit abiotischen Faktoren i. w. S. Das Zusammenführen solcher taxonomisch-ökologischer Informationen sowie die Bildung von Daten-Repositorien zu Artengemeinschaften und deren Beziehung zu ihrer Umwelt stellen das Potenzial solcher Thematischer Netzwerke dar.
Thematische Netzwerke sind nicht nur für die Bodenzoologie anwendbar, sondern auch für andere Systeme mit einer raum-zeitlichen Korrelation von Organismen unterschiedlicher Taxa mit physiko-chemischen Parametern, z. B. auch für Plankton oder Makrobenthongemeinschaften. Derartige Netzwerke verbinden expertengestützte Informationen zur Biodiversität verschiedener Standorte. Sie garantieren die Erfassung größerer Mengen an organismenbezogener Information, die für die Anwendung und Nutzung des Wissens zur Biodiversitätsforschung notwendig sind, halten Daten nachhaltig vor und machen sie unter Anwendung von Auswertungstools langfristig für unterschiedliche Fragestellungen und Bewertungen zugänglich.
Das thematische Netzwerk Bodenzoologie wäre somit nur das erste in einer Reihe solcher Netzwerke innerhalb GBIF-D.
Koordination:
Prof. Dr. Willi E.R. Xylander (Projektleitung): | willi.xylander@senckenberg.de | |
Dr. David J. Russell (Edaphobase-Leitung): | david.russell@senckenberg.de | |
Dr. Ulrich Burkhardt (Edaphobase-Koordination): | ulrich.burkhardt@senckenberg.de | |
Dr. Anton Güntsch (GBIF-D) | a.guentsch@bgbm.org | |
Andreas Müller (Technische Anbindung): | a.mueller@bgbm.org | |
Ingo Turre (Edaphobase-Realisation): | ingo.turre@senckenberg.de |
Die Entwicklung des Thematischen Netzwerks Bodenzoologie wird seit dem 01.08.2013 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Verbundprojektes "Edaphobase Informationssystem, Daten-Repositorium, Daten-Infrastruktur und Service-Plattform für die Bodenzoologie“ (Förderkennzeichen 01LI1301A) finanziell gefördert