You are here

DFG-Projekt wird fortgesetzt: Expedition mit Smartphones im Kaukasus

Forscher der Universität Greifswald und des Komarov Botanical Institute der Russischen Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg, haben Smartphones mit DiversityMobile Apps auf einer mehrwöchigen Expedition im Kaukasus getestet und damit umweltbezogene biologische Daten zu Myxomyceten (Schleimpilzen) aufgezeichnet.

Fazit: Die Anwendung hat – als Teil der Diversity Workbench-Plattform – das Potential, den Einsatz von Smartphones für die mobile Erhebung von Forschungsdaten selbstverständlich zu machen.

Kompass, Neigungsmesser, GPS-Empfänger, Kamera und Notizbuch/Laptop in einem, erspart das Smartphone den Einsatz mehrerer Geräte gleichzeitig. Es ist handlicher, unempfindlicher und leichter bedienbar als jeder Laptop, erspart das lästige Nachbearbeiten und Abtippen von Handgeschriebenem und übersteht auch Abstürze über Schneefelder. Und mit dem Akku, der bei sparsamer Verwendung über eine Woche, bei ständiger Benutzung 3-5 Tage hält, ist auch die Sorge unbegründet, man könne plötzlich mitten im Gelände im Stich gelassen werden. Ausgestattet mit der passenden Software sollte damit die mobile Datenerfassung für Biologen und Ökologen leichter werden.

Das Forschungsprojekt zur Softwareentwicklung wird vom IT-Zentrum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns koordiniert, mit Partnern aus den Universitäten Bayreuth und Regensburg. Es wird seit 2009 über das LIS-Infrastrukturprogramm der DFG gefördert. Jetzt wurde eine Verlängerung für ein drittes Jahr bewilligt.

Die stecknadelgroßen Fruchtkörper des Schleimpilzes Lamproderma maculatum haben einen langen, zarten Stiel und eine schillernd durchsichtige Hülle um die dunklen Sporenmassen. Hier ein Fund auf toten Grashalmen aus dem nördlichen Kaukasus, ca. 2.700 m Höhe. Foto: Prof. Dr. Martin Schnittler

Weitere Informationen: http://www.diversitymobile.net
 

Autorin: Tanja Weibulat

newsimage: 

Virtuelles Herbarium Deutschland mit GBIF-Technologie

GBIF-Deutschland präsentiert das neue Virtuelle Herbarium Deutschland. Das Virtuelle Herbarium ist eine gemeinschaftliche Präsentation bedeutender Herbarien Deutschlands und basiert auf modernster GBIF-Technologie. Virtuell bedeutet, dass Menschen aus Forschung, Bildung, Umweltwissenschaften sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger digitalisierte Pflanzenbelege bequem am Rechner untersuchen können ohne die weiten Wege in die einzelnen Herbarien auf sich nehmen zu müssen.

Deutscher Wissenschaftler mit internationalem GBIF Ebbe-Nielsen-Forschungspreis geehrt

Für die Entwicklung von Bio-Dem hat internationales Team unter der Leitung von Dr. Alexander Zizka vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig (UL) den ersten Platz beim Ebbe-Nielsen-Wettbewerb erhalten. BioDem ist eine Open-Source-Web-App, die die Verfügbarkeit von Biodiversitätsdaten in einem politisch-gesellschaftlichen Kontext darstellt.   Vollständiger Beitrag bei GBIF    

Virtuelles Herbarium Deutschland wird GBIF hosted Portal

Das Virtuelle Herbarium Deutschland wurde als Pilotprojekt für „GBIF hosted Portals“ ausgewählt.

Beitrag zur Komplett-Digitalisierung Deutscher Herbarien

Im Rahmen der Zusammenarbeit der deutschen Herbarien im Botanischen Knoten von GBIF-Deutschland wurde jetzt ein gemeinsames Positionspapier zur Herbardigitalisierung in der Fachzeitschrift "Research Ideas and Outcomes" publiziert: "A complete digitization of German herbaria is possible, sensible and should be started now",  doi: 10.3897/rio.6.e50675.

Mehr als eine Milliarde Biodiversitätsdaten in GBIF

06/07/2018 - 13:30

Am 4. Juli 2018 durchbrach GBIF die Schallmauer von einer Milliarde Biodiversitätsdaten.

Subscribe to GBIF-Deutschland News