You are here

Makroalgen Nordsee

Alfred-Wegener-Institut

Teilprojekt 9

 

Elektronische Neuerfassung der Referenzsammlung ‚Makroalgen der südlichen Nordsee'(Stand: 1.4.2004)

 

 

Teilprojektleitung:

Dr. Inka Bartsch, Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meersforschung, Bremerhaven (email: ibartsch@awi-bremerhaven.de)

 

Mitarbeiterinnen:

Frau K. Anders-Grünewald (Datenbankpflege, Dokumentation)
(email: kgruenewald@awi-bremerhaven.de)
Frau C. Gehling (Datenbankeingabe)

 

Ziele

Die geplanten Arbeiten sollen die wichtige deutsche Referenzsammlung mariner Makroalgen für die südliche Nordsee, die an der Stiftung Alfred-Wegener-Institut auf der Insel Helgoland seit Gründung der Biologischen Anstalt Helgoland im Jahre1892 angelegt wurde, elektronisch in einer Datenbank neu erfassen und alles zusammen ins Netz stellen.

 

Stand der Dinge

Am 1.1.2004 startete dieses Teilprojekt. Die ersten beiden Monate wurden dazu verwendet, sich mit der amerikanischen Sammlungserfassungs-Datenbank Specify (www.usobi.org/specify) auseinanderzusetzen und die Oberfläche des Programms an die Bedürfnisse des vorliegenden Makroalgenherbariums anzupassen. Mit der aktiven Unterstützung durch die Projektleitung in Berlin wurde eine gute Lösung entwickelt, so daß seit März 2004 aktiv Sammlungsdaten erfasst werden können. Hierbei werden alle Annotationen auf dem Herbarblatt in entsprechende Felder der Datenbank überführt, so daß sie später einzeln oder kombiniert in Abfragen eine Suche nach ausgewählten Kriterien ermöglichen werden. Ferner erhält jedes Herbarblatt einen BarCode, der eine eindeutige Zuordnung zu den Einträgen ermöglicht. Für diesen Zweck wurde das Herbarium auf Helgoland im Index Herbariorum unter dem bereits bestehenden Kürzel BRM angemeldet (www.nybg.org/bsci/ih/ih.html). Gleichzeitig wurde bereits mit der Erarbeitung einer Dokumentation sowohl für den Nutzer der Datenbank als auch für den Datenbank-Editor begonnen. Zur Zeit verfügt die Datenbank über die ersten 400 Einträge.

Beispielhaft ist im folgenden ein digitalisierter Herbarbeleg und ein Schnappschuß des zugehörigen Datenbankblattes dargestellt:

Delesseria Beleg
Datenblatt Specify

 

 

26.04.2004

Virtuelles Herbarium Deutschland mit GBIF-Technologie

GBIF-Deutschland präsentiert das neue Virtuelle Herbarium Deutschland. Das Virtuelle Herbarium ist eine gemeinschaftliche Präsentation bedeutender Herbarien Deutschlands und basiert auf modernster GBIF-Technologie. Virtuell bedeutet, dass Menschen aus Forschung, Bildung, Umweltwissenschaften sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger digitalisierte Pflanzenbelege bequem am Rechner untersuchen können ohne die weiten Wege in die einzelnen Herbarien auf sich nehmen zu müssen.

Deutscher Wissenschaftler mit internationalem GBIF Ebbe-Nielsen-Forschungspreis geehrt

Für die Entwicklung von Bio-Dem hat internationales Team unter der Leitung von Dr. Alexander Zizka vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig (UL) den ersten Platz beim Ebbe-Nielsen-Wettbewerb erhalten. BioDem ist eine Open-Source-Web-App, die die Verfügbarkeit von Biodiversitätsdaten in einem politisch-gesellschaftlichen Kontext darstellt.   Vollständiger Beitrag bei GBIF    

Virtuelles Herbarium Deutschland wird GBIF hosted Portal

Das Virtuelle Herbarium Deutschland wurde als Pilotprojekt für „GBIF hosted Portals“ ausgewählt.

Beitrag zur Komplett-Digitalisierung Deutscher Herbarien

Im Rahmen der Zusammenarbeit der deutschen Herbarien im Botanischen Knoten von GBIF-Deutschland wurde jetzt ein gemeinsames Positionspapier zur Herbardigitalisierung in der Fachzeitschrift "Research Ideas and Outcomes" publiziert: "A complete digitization of German herbaria is possible, sensible and should be started now",  doi: 10.3897/rio.6.e50675.

Mehr als eine Milliarde Biodiversitätsdaten in GBIF

06/07/2018 - 13:30

Am 4. Juli 2018 durchbrach GBIF die Schallmauer von einer Milliarde Biodiversitätsdaten.

Subscribe to GBIF-Deutschland News