GBIF-Deutschland präsentiert das neue Virtuelle Herbarium Deutschland. Das Virtuelle Herbarium ist eine gemeinschaftliche Präsentation bedeutender Herbarien Deutschlands und basiert auf modernster GBIF-Technologie. Virtuell bedeutet, dass Menschen aus Forschung, Bildung, Umweltwissenschaften sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger digitalisierte Pflanzenbelege bequem am Rechner untersuchen können ohne die weiten Wege in die einzelnen Herbarien auf sich nehmen zu müssen.
You are here
Makroalgen Nordsee
Teilprojekt 9
Elektronische Neuerfassung der Referenzsammlung ‚Makroalgen der südlichen Nordsee'(Stand: 1.4.2004)
Teilprojektleitung:
Dr. Inka Bartsch, Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meersforschung, Bremerhaven (email: ibartsch@awi-bremerhaven.de)
Mitarbeiterinnen:
Frau K. Anders-Grünewald (Datenbankpflege, Dokumentation)
(email: kgruenewald@awi-bremerhaven.de)
Frau C. Gehling (Datenbankeingabe)
Ziele
Die geplanten Arbeiten sollen die wichtige deutsche Referenzsammlung mariner Makroalgen für die südliche Nordsee, die an der Stiftung Alfred-Wegener-Institut auf der Insel Helgoland seit Gründung der Biologischen Anstalt Helgoland im Jahre1892 angelegt wurde, elektronisch in einer Datenbank neu erfassen und alles zusammen ins Netz stellen.
Stand der Dinge
Am 1.1.2004 startete dieses Teilprojekt. Die ersten beiden Monate wurden dazu verwendet, sich mit der amerikanischen Sammlungserfassungs-Datenbank Specify (www.usobi.org/specify) auseinanderzusetzen und die Oberfläche des Programms an die Bedürfnisse des vorliegenden Makroalgenherbariums anzupassen. Mit der aktiven Unterstützung durch die Projektleitung in Berlin wurde eine gute Lösung entwickelt, so daß seit März 2004 aktiv Sammlungsdaten erfasst werden können. Hierbei werden alle Annotationen auf dem Herbarblatt in entsprechende Felder der Datenbank überführt, so daß sie später einzeln oder kombiniert in Abfragen eine Suche nach ausgewählten Kriterien ermöglichen werden. Ferner erhält jedes Herbarblatt einen BarCode, der eine eindeutige Zuordnung zu den Einträgen ermöglicht. Für diesen Zweck wurde das Herbarium auf Helgoland im Index Herbariorum unter dem bereits bestehenden Kürzel BRM angemeldet (www.nybg.org/bsci/ih/ih.html). Gleichzeitig wurde bereits mit der Erarbeitung einer Dokumentation sowohl für den Nutzer der Datenbank als auch für den Datenbank-Editor begonnen. Zur Zeit verfügt die Datenbank über die ersten 400 Einträge.
Beispielhaft ist im folgenden ein digitalisierter Herbarbeleg und ein Schnappschuß des zugehörigen Datenbankblattes dargestellt:
26.04.2004