GBIF-Deutschland präsentiert das neue Virtuelle Herbarium Deutschland. Das Virtuelle Herbarium ist eine gemeinschaftliche Präsentation bedeutender Herbarien Deutschlands und basiert auf modernster GBIF-Technologie. Virtuell bedeutet, dass Menschen aus Forschung, Bildung, Umweltwissenschaften sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger digitalisierte Pflanzenbelege bequem am Rechner untersuchen können ohne die weiten Wege in die einzelnen Herbarien auf sich nehmen zu müssen.
You are here
Aizoaceae Herbarium Hamburgense
Teilprojekt 2
Bereitstellung von wissenschaftlichen Daten zu Typen und Sammelbelegen für die Familie Aizoaceae aus dem Herbarium Hamburgense, den Lebendsammlungen des Botanischen Gartens Hamburg und der Aizoaceae-Sammlung des Moduls Systematik
Anbieter
Prof. Dr. Norbert Jürgens, Herbarium Hamburgense, Hamburg
PD Dr. H.E.K. Hartmann, Institut für Allgemeine Botanik, Hamburg
Ziele
Die weltweit umfangreichste Sammlung von lebendem und konserviertem Material der Aizoaceae und die vollständige Datensammlung zu den Typen aller Arten soll elektronisch erfasst und im Rahmen des GBIF-Netzes allen interessierten Wissenschaftlern verfügbar gemacht werden.
-
Erfassung der Typen und typverdächtigem Material aus den Herbarsammlungen des Herbarium Hamburgense, vor allem solchen von 1850-1950.
- Erfassung der Aufsammlungen der Aizoaceae und verwandter Familien aus der Sammlung Aizoaceae (12 000 Bögen), damit insb. Erschließung von Belegmaterial zu Verbreitung und Ökologie
-
Erfassung der Lebendsammlung der Aizoaceae (über 10 000 Pflanzen)
-
Katalogisierung der in den Hamburger Sammlungen vorhandenen Informationen zu den Namen aller Taxa der Aizoaceae aus allen Kontinenten, einschließlich der Informationen zu den Typen, die vollständig vorliegen, in eine Datenbank.
21.01.2004