GBIF-Deutschland präsentiert das neue Virtuelle Herbarium Deutschland. Das Virtuelle Herbarium ist eine gemeinschaftliche Präsentation bedeutender Herbarien Deutschlands und basiert auf modernster GBIF-Technologie. Virtuell bedeutet, dass Menschen aus Forschung, Bildung, Umweltwissenschaften sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger digitalisierte Pflanzenbelege bequem am Rechner untersuchen können ohne die weiten Wege in die einzelnen Herbarien auf sich nehmen zu müssen.
You are here
Der Knoten Wirbellose III in GBIF Deutschland
Koordinatorin
Hanieh Saeedi, Ph. D.
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Forschungsinstitut Frankfurt
Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt a. M.
e-mail: hanieh.saeedi@senckenberg.de
IT-Verantwortliche
Anke Penzlin
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Forschungsinstitut Frankfurt
Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt a. M.
e-mail: anke.penzlin@senckenberg.de
Schwerpunkte
Der Knoten Wirbellose III hat einen Schwerpunkt bei den marinen wirbellosen Tieren. Begonnen wurde er mit Förderung des BMBF (Förderkennzeichen 01LI0206) und hatte eine Erfassung der Typen in großen marinen Sammlungen zum Ziel. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Aufgabe wurde konsequent an der Komplettierung des Datenbestandes weitergearbeitet und weitere marine Sammlungen wurden eingebunden. Die Ziel, Daten zu allen in Deutschland vorhandenen marinen Sammlungsobjekten zu erfassen und online zugänglich zu machen, kommen wir durch die gegenwärtige erneute Förderung durch das BMBF (Förderkennzeichen 01LI1001E) einen großen Schritt näher. Durch Erweiterung der Serverkapazität und die Flexibilisierung der Dateneingabe können in Zukunft auch kleinere Datenbanken eingebunden werden. Die größeren Sammlungen wie auch auf Wunsch jede kleinere Sammlung werden einheitlich im Sammlungsverwaltungssystem SeSam gespeichert und sowohl direkt als auch über das GBIF-Portal, wie auch andere Fachportale im Internet angeboten.
Umfang und berücksichtigte Tiergruppen
Der Knoten Wirbellose III umfasst vor allem die marinen Wirbellosen. Da es bei einigen größeren Gruppen sowohl Land-, Süßwasser- als auch marine Tiere gibt, wurden diese auf die Knoten Wirbellose II und III verteilt. Damit werden im Rahmen des Teilknotens Wirbellose III außer allen Tierstämmen excl. der Arthropoden, Mollusken und Chordaten noch die Crustaceen als Ganzes bearbeitet. Die Mollusken und Cheliceraten als ganzes dagegen werden vom Teilknoten Wirbellose II abgedeckt. Mit dieser Aufteilung wird erreicht, dass die Crustaceen, Mollusken und Cheliceraten nicht nach Lebensräumen auseinandergerissen werden.
Derzeit werden über SeSam Daten fast 800.000 Sammlungsbelegen in 80 individuellen Sammlungen im Internet angeboten.
Ziele und Strategien
Vorkommensdaten mariner Organismen sind wichtige Komponenten der regionalen Ozeanographie. Aufgrund bekannter ökologischer Präferenzen können Organismen als Indikatoren für Veränderungen des Ökosystems dienen (z. B. klimatische Erwärmung, Umstellung des Strömungsregimes u. A.). Grundsätzlich ist bei Neuerhebungen ein Vergleich mit Basisdaten aus früheren Zeiten erforderlich. Solche lagern in wenig zugänglicher Form in Sammlungen und müssen vor Verwendung mobilisiert werden. Entscheidend dabei ist, dass durch diese Mobilisierung die Information (frühere und heutige taxonomische Zuordnung der Arten) an konkretes Tiermaterial geknüpft bleibt, so dass jederzeit Aussagen über festgestellte Veränderungen bestätigbar oder revidierbar sind. Nur damit wird eine Überprüfbarkeit von Aussagen sichergestellt und solche Aussagen können relativ zum gültigen Wissenschaftssystem neu eingeordnet werden.
Diese Art permanenter Verfügbarkeit und Revidierbarkeit setzt einen vernetzten Zugang zu Res¬source „Sammlung“ voraus. Dabei kommt es darauf an, dass Sammlungen nach gemeinsamen Krite¬rien abfragbar sind (z. B. Thesauri für Geographie und Ökologie). Angestrebt wird vor allem die Vernetzung von marinen Sammlungen in Deutschland und dadurch ihre möglichst komplette Erschließung. Dabei haben alle georeferenzierten oder potenziell georeferenzierbaren Objekte Vorrang. Alle so erschlossenen Daten sollen, soweit interessant und praktikabel, über die Portale von GBIF und OBIS angeboten werden. Die Technologie hierzu ist vorhanden und wird bereits jetzt erfolgreich eingesetzt.
Zweck der geographischen Webservices ist es, eine schnelle und qualitativ hochwertige Erfassung von geographischen Daten zu ermöglichen. Technologisch setzen diese Webservices auf GIS-Funktionalitäten auf. Dieser innovative Ansatz der geographischen Indexierung eröffnet ganz neue Möglichkeiten. War man früher gezwungen, relativ starre Klassifikationssysteme für die geographische Indexierung einzusetzen, wird durch die Benutzung von GIS-Funktionalitäten eine jederzeit dynamisch anpassbare Indexierung möglich.
Diese neue Flexibilität wird erreicht, indem man Flächen und Punkte zusätzlich in einem GIS-konformen Format abspeichert. Administrative, naturräumliche und biogeographische Flächen werden durch Shapes definiert. Ebenfalls in einem GIS-konformen Format werden die Fundstellen der Sammlungsobjekte abgelegt. Die Umrechnung der Längen- und Breitengrade in dieses Format geschieht automatisiert. Eine automatische geographische Indexierung wird jetzt möglich, indem errechnet wird, in welchen administrativen, naturräumlichen und biogeographischen Flächen sich ein Punkt befindet. Praktisch stellt es sich so dar. dass nach Eingabe der Längen- und Breitengrade als Ergebnis die relevanten Bezeichnungen der Flächen geliefert werden.
Eine Shape-Sammlung wird zu diesem Zweck vorgehalten, ständig erweitert und aktualisiert. Dieser geographische Webservice ist universell nutzbar. Die neue Methode der geographischen Indexierung wird die Qualität erhöhen und die Sammlungserfassung bei den beteiligten Instituten beschleunigen.
Beteiligung und Vernetzung
Das Sammlungsverwaltungssystem SeSam, das vom Knoten Wirbellose III benutzt wird, wird von folgenden Institutionen mit marinen Sammlungen genutzt:
Museum für Naturkunde, Berlin - Marine Sammlungen außer Fische
Senckenberg Forschungsinstitut - Alle Sammlungen
Zoologische Sammlung Rostock- Alle Sammlungen
Zoologische Staatssammlung München - 2 marine Sammlungen
Zoologisches Museum Hamburg - Marine Sammlungen außer Fische
Zoologisches Museum Kiel - Alle Sammlungen
Die Informationen aus allen diesen Sammlungen sind über den Menüpunkt "Sammlungsabfrage" (oben links) erreichbar.
Außer dem direkten Zugang sind die in SeSam erfasten Sammlungen auch über folgende internationale Portale erreichbar:
GBIF-International: Das umfassendste Biodiversitätsportal
OBIS: Ocean Biodiversity Information System des CoML
HerpNet: Globales Netzwerk herpetologischer Sammlungen