You are here

GBIF-D Algae & Protozoa Datenportal veröffentlicht

Ein auf Algen und Protozoa spezialisiertes neues Datenportal wurde vom Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem (BGBM) veröffentlicht. Das Portal nutzt die BioCASe (Biological Collection Access Service) Portalsoftware und macht 7,4 Millionen relevanter Beobachtungs- und Belegdaten des GBIF-Netzwerkes gemeinsam zugänglich. Die vom GBIF Datenportal bekannten Suchfunktionen (wissenschaftlicher Name, Land, Multimedia, Typus-Information etc.) sind, speziell für die taxonomische Forschung, durch die Suche nach Sammlern und Lokalitäten der Aufsammlungen erweitert worden. Primäre Biodiversitätsdaten werden durch zusätzliche Information ergänzt, die live von den Datenprovidern abgerufen werden.


GBIF-D Algae & Protozoa Datenportal: http://protists.gbif.de

Ausgewählte Beobachtungsdaten zu Algen und Protozoa stammen aus wichtigen Datenquellen des GBIF-Netzwerkes wie dem Ocean Biogeographic Information System (OBIS) für marine Taxa und der niederländischen Stiftung für angewandte Wasserforschung (STOWA) für limnische Taxa. Relevante Primärdaten aus der Meeresforschung und den Geowissenschaften, verteilt in über 7.100 Datensammlungen im Informationssystem PANGAEA für Erd- und Umweltwissenschaften, werden gemeinsam zugänglich gemacht.

Diploneis infernalis: Bild des Holotypus, hinterlegt im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum. Foto: H. Lange-Bertalot.

Die Kieselalge Diploneis infernalis und das Mikrofossil Leiofusa obliquipunctata stehen exemplarisch für mikroskopisch kleine Taxa, deren dokumentierte Holotypen (Belege der Erstbeschreibungen der Arten) im neuen Portal dargestellt werden. Am Beipiel von Hantzschia amphioxys werden mikroskopische Belegfotos aus dem DNA-Barcoding gezeigt, die die morphologische Identität molekular untersuchter Arten nachweisen. Zusätzliche Informationen können im Portal über verlinkte Seiten abgerufen werden, wie beispielsweise hinterlegte DNA-Beleginformationen über das DNA-Bank-Netzwerk sowie weitere Informationen aus der Biodiversity Heritage Library (BHL) oder der AlgaeBase-Datenbank. Durch Videos dokumentierte Beobachtungsdaten werden beispielsweise für die Goldalge Synura, den farblosen Panzerflagellaten Kolkwitziella acuta und die Cryptomonade Cryptomonas curvata präsentiert.


Standbilder einer Video-Sequenz zeigen Rangierbewegungen der Kieselalge Cymatopleura librile. Video: Oliver Skibbe

Photosynthetisch aktive Algen und heterotrophe Protozoa spielen in vielen Ökosystemen eine Schlüsselrolle und leben in verschiedensten Habitaten. Sie repräsentieren phylogenetisch diverse taxonomische Gruppen und Morphologien. Die Spanne der Lebensformen reicht von mikroskopischen Einzellern in Böden, Teichen und Seen bis zu den Riesentangen der Ozeane.

Alle Daten können abgerufen werden unter:

http://protists.gbif.de

Das Datenportal wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Verbundvorhabens GBIF-D: Kompetenzzentren innovativer Datenmobilisierung (01 LI 1001 A-F) realisiert. 

Weitere Infos:
BGBM
Biological Collection Access Service
DNA Bank Network
GBIF-D Algae & Protozoa Datenportal
GBIF Datenportal

 

Virtuelles Herbarium Deutschland mit GBIF-Technologie

GBIF-Deutschland präsentiert das neue Virtuelle Herbarium Deutschland. Das Virtuelle Herbarium ist eine gemeinschaftliche Präsentation bedeutender Herbarien Deutschlands und basiert auf modernster GBIF-Technologie. Virtuell bedeutet, dass Menschen aus Forschung, Bildung, Umweltwissenschaften sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger digitalisierte Pflanzenbelege bequem am Rechner untersuchen können ohne die weiten Wege in die einzelnen Herbarien auf sich nehmen zu müssen.

Deutscher Wissenschaftler mit internationalem GBIF Ebbe-Nielsen-Forschungspreis geehrt

Für die Entwicklung von Bio-Dem hat internationales Team unter der Leitung von Dr. Alexander Zizka vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig (UL) den ersten Platz beim Ebbe-Nielsen-Wettbewerb erhalten. BioDem ist eine Open-Source-Web-App, die die Verfügbarkeit von Biodiversitätsdaten in einem politisch-gesellschaftlichen Kontext darstellt.   Vollständiger Beitrag bei GBIF    

Virtuelles Herbarium Deutschland wird GBIF hosted Portal

Das Virtuelle Herbarium Deutschland wurde als Pilotprojekt für „GBIF hosted Portals“ ausgewählt.

Beitrag zur Komplett-Digitalisierung Deutscher Herbarien

Im Rahmen der Zusammenarbeit der deutschen Herbarien im Botanischen Knoten von GBIF-Deutschland wurde jetzt ein gemeinsames Positionspapier zur Herbardigitalisierung in der Fachzeitschrift "Research Ideas and Outcomes" publiziert: "A complete digitization of German herbaria is possible, sensible and should be started now",  doi: 10.3897/rio.6.e50675.

Mehr als eine Milliarde Biodiversitätsdaten in GBIF

06/07/2018 - 13:30

Am 4. Juli 2018 durchbrach GBIF die Schallmauer von einer Milliarde Biodiversitätsdaten.

Subscribe to GBIF-Deutschland News