You are here

Einführungsliteratur Mollusca

 

Beesley PL, Ross GJB, Wells A (Eds) (1998) Mollusca: The Southern Synthesis
Fauna of Australia Vol. 5A: xvi+563 pp; Vol.5B: viii, 565-1234 pp. CSIRO
Publishing, Melbourne. ISBN-10: 0643057560, ISBN-13:978-0643057562.
 

Boschi C (2011) Die Schneckenfauna der Schweiz. Ein umfassendes Bild-
und Bestimmungsbuch. 624 pp. ISBN 978-3-258-07697-3

Bouchet P, Rocroi J-P, Bieler R, Carter JG, Coan EV (2010) Nomenclator
of bivalve families with a classification of bivalve families by R.
Bieler, J. G. Carter & E. V. Coan. Malacologia 52(2): 1-184.

Bouchet P, Rocroi J-P, Fryda J, Hausdorf B, Ponder WF, Valdes A, Warén A
(2005) Classification and nomenclator of gastropod families. Malacologia
47(1-2): 1-397.

Cossignani T, Ardovini R (2011) Mediterranean Malacology - Atlas of
Mediterranean Seashells. L'Informatore Piceno 540 pp. ISBN-10:
8886070268, ISBN-13: 978-8886070263

Fechter R, Falkner G (1990) Weichtiere. Europäische Meeres- und
Binnenmollusken. Mosaik Verlag, München 287 pp. ISBN 3-570-03414-3

Glöer P (2002) Mollusca I. Süßwassergastropoden Nord- und Mitteleuropas.
Bestimmungsschlüssel, Lebensweise, Verbreitung. Conchbooks, Hackenheim
327 pp. ISBN 3-925919-60-0

Hausser J (2005) Bestimmungsschlüssel der Gastropoden der Schweiz. Fauna
Helvetica 10; 1-191. ISBN 2-88414-022-0

Kerney MP, Cameron RAD, Jungbluth JH (1983): Die Landschnecken Nord- und
Mitteleuropas. Hamburg & Berlin, 384 S., 890 Abb. ISBN 3-490-17918-8.

Sturm CF, Pearce TA, Valdes A (2006) The Mollusks: A Guide to Their
Study, Collection, & Preservation. Univ Publ, Boca Raton , xii+445pp.,
101figs. ISBN 1-58112-930-0

Wiese V, Richling I (2001-2007) Bestimmungstafeln Weichtiere. Planet
Poster Editions.

Mollusken und Malakologie in Deutschland: http://www.mollusca.de/

 

Letzte Änderungen: Ulla Oliveira-Biener 16.02.2012 


Virtuelles Herbarium Deutschland mit GBIF-Technologie

GBIF-Deutschland präsentiert das neue Virtuelle Herbarium Deutschland. Das Virtuelle Herbarium ist eine gemeinschaftliche Präsentation bedeutender Herbarien Deutschlands und basiert auf modernster GBIF-Technologie. Virtuell bedeutet, dass Menschen aus Forschung, Bildung, Umweltwissenschaften sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger digitalisierte Pflanzenbelege bequem am Rechner untersuchen können ohne die weiten Wege in die einzelnen Herbarien auf sich nehmen zu müssen.

Deutscher Wissenschaftler mit internationalem GBIF Ebbe-Nielsen-Forschungspreis geehrt

Für die Entwicklung von Bio-Dem hat internationales Team unter der Leitung von Dr. Alexander Zizka vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig (UL) den ersten Platz beim Ebbe-Nielsen-Wettbewerb erhalten. BioDem ist eine Open-Source-Web-App, die die Verfügbarkeit von Biodiversitätsdaten in einem politisch-gesellschaftlichen Kontext darstellt.   Vollständiger Beitrag bei GBIF    

Virtuelles Herbarium Deutschland wird GBIF hosted Portal

Das Virtuelle Herbarium Deutschland wurde als Pilotprojekt für „GBIF hosted Portals“ ausgewählt.

Beitrag zur Komplett-Digitalisierung Deutscher Herbarien

Im Rahmen der Zusammenarbeit der deutschen Herbarien im Botanischen Knoten von GBIF-Deutschland wurde jetzt ein gemeinsames Positionspapier zur Herbardigitalisierung in der Fachzeitschrift "Research Ideas and Outcomes" publiziert: "A complete digitization of German herbaria is possible, sensible and should be started now",  doi: 10.3897/rio.6.e50675.

Mehr als eine Milliarde Biodiversitätsdaten in GBIF

06/07/2018 - 13:30

Am 4. Juli 2018 durchbrach GBIF die Schallmauer von einer Milliarde Biodiversitätsdaten.

Subscribe to GBIF-Deutschland News