GBIF-Deutschland präsentiert das neue Virtuelle Herbarium Deutschland. Das Virtuelle Herbarium ist eine gemeinschaftliche Präsentation bedeutender Herbarien Deutschlands und basiert auf modernster GBIF-Technologie. Virtuell bedeutet, dass Menschen aus Forschung, Bildung, Umweltwissenschaften sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger digitalisierte Pflanzenbelege bequem am Rechner untersuchen können ohne die weiten Wege in die einzelnen Herbarien auf sich nehmen zu müssen.
You are here
Workshop Paläontologie 2011
Liebe Teilnehmer des Workshops Paläontologie,
hier haben wir für Sie alle Vorträge des Workshops zum Herunterladen zusammengestellt.
Wolfgang Kiessling
Was ist GBIF? Und warum brauchen wir Paläontologie
Maren Gleisberg
GBIF-D:Das deutsche Verbundprojekt der Global Biodiversity Information Facility
Jörg Holetschek
Die BioCASe Provider Software
Falko Glöckler
Datenstrukturierung und Minimalanforderungen
Alexander Kroupa
GBIF Services and Metadata
Martin Pluta
GeoCASe in GBIF
Andreas Kroh
Eine erfolgreiche Datenanbindung an GBIF/GeoCASe am Beispiel des Naturhistorischen Museums Wien
Lothar Menner
GIS-Funktionalitäten in Sammlungsdatenbanken - Sinnvoll?
Diejenigen die alle Vorträge möchten, haben hier die Möglichkeit alle zusammen in einer zip-Datei herunterzuladen:
Alle Vorträge (19 MB)
Foto: Boris Mrugalla
Wichtige Links:
zur Datenanbindung:
- BioCASe (inkl. Download) http://www.biocase.org
- BioCASe-Wiki (Installationsanleitung, Druchführung des Mappings, FAQ) http://wiki.bgbm.org/bps
- ABCD-Standard http://wiki.tdwg.org/twiki/bin/view/ABCD
- Dokumentation der ABCD-Konzepte (Welcher Inhalt in welches Feld?) http://wiki.tdwg.org/twiki/bin/view/ABCD/AbcdConcepts
zur Georeferenzierung:
- http://museum.tulane.edu/geolocate/web/WebGeoref.aspx
- http://www.biogeomancer.org
- http://www.geonames.org
- http://geonames.nga.mil/ggmaviewer
- http://maps.google.de
- http://earth.google.de