You are here

Bestimmungsliteratur zu Asselspinnen (Pantopoda, Pycnogonida)

Wer sich mit Asselspinnen beschäftigen möchte, wird sich in vielen Fällen die Originalliteratur besorgen müssen. Es werden nämlich beständig neue Arten beschrieben. Trotzdem gibt es für den europäischen Raum einige gute einführende Werke. Sie sind jedoch nicht in deutscher, sondern in englischer oder französischer Sprache geschrieben.

 

Bouvier, E.-L. (1923): Pycnogonides. - In: Faune de France, 7. 1-69. Paris.

 

King, A. (1974): British Sea Spiders. - In: Synopses of the British Fauna (New. Ser.), 5: 1-68. London.

Hier finden sich Schlüssel für die im Atlantik und der Nordsee vorkommenden Familien.

 

Arnaud, Francoise (1988): Les pycnogonides (Chelicerata) de Méditerranée: Distribution écologique, bathymétrique et biogéographique. - Mesogée, 47: 37-58.

Diese Arbeit gibt eine Übersicht der Arten des Mittelmeers.

 

 

Munilla León, Tomás (1993): Pycnogonids from southern Spain: Fauna 1 project.- Journal of the mararine biological Association of the United Kingdom, 73: 543-553.

Diese Arbeit gibt eine Checklist der Arten Südspaniens.

 

Die aktuellste Zusammenfassung zur Biologie der Asselspinnen findet sich in:

Arnaud, Francoise; Bamber, Roger (1987): The biology of Pycnogonida - Advances in marine Biology, 24 (1): 1-96.

 

Wer sich auch mit der außereuropäischen Fauna beschäftigen möchte, für den sind noch folgende Arbeiten wichtig:

 

Clark, W. C. (1963): Australian Pycnogonida. - Records of the Australian Museum, 26 (1): 1-81.

Hier finden sich Bemerkungen zur australischen Fauna und eine Checkliste derselben.

 

Arnaud, Francoise; Branch, Margo L. (1992): The pycnogonida of subantarctic Marion and Prince Edward Islands: Illustrated keys to the species. - South African Journal of Antarctic Research,  21 (1): 65-71.

Hier findet sich ein bebilderter Bestimmungsschlüssel für die Arten der Marion- und Prinz-Edward-Inseln.

 

Fry, W. B.; Hedgpeth, J. W. (1969): The fauna of the Ross Sea. Part 7. Pycnogonida, 1: Colossendeidae, Pycnogonidae, Endeidae, Ammotheidae. - New Zealand Department of Science and Industrial Research Bulletin, 198: 1-139.

Hier findet sich alles über die antarktische Fauna.

 

Hedgpeth, J. W. (1949): Report on the Pycnogonida collected by the Albatross in Japanese waters. - Proceedings of the United States national Museum, 98 (3231): 233-321.

Hier finden sich Bemerkungen zur Zoogeographie der japanischen Arten.

 

Hedgpeth, J. W. (1963): Pycnogonida of the North American Arctic. - Journal if the Fisheries Research Board of Canada, 20 (5): 1315-1344.

Hier finden sich Bemerkungen über die arktischen Arten Nordamerikas.

 

Nakamura, Koichiro; Child, C. A. (1983): Shallow-water Pycnogonida from the Izu Peninsula, Japan. - Smithsonian Contributions to Zoology, 386: I-V, 1-71.

Hier finden sich Schlüssel zu den japanischen Familien.

 

 

Wer dann spezielle Literatur benötigt, findet diese auf den Webseiten von Dr. Franz Krapp
.

 

 

 

Letzte Bearbeitung: Jörg Spelda & Maria Fernanda Montoya, 12.04.2011

Virtuelles Herbarium Deutschland mit GBIF-Technologie

GBIF-Deutschland präsentiert das neue Virtuelle Herbarium Deutschland. Das Virtuelle Herbarium ist eine gemeinschaftliche Präsentation bedeutender Herbarien Deutschlands und basiert auf modernster GBIF-Technologie. Virtuell bedeutet, dass Menschen aus Forschung, Bildung, Umweltwissenschaften sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger digitalisierte Pflanzenbelege bequem am Rechner untersuchen können ohne die weiten Wege in die einzelnen Herbarien auf sich nehmen zu müssen.

Deutscher Wissenschaftler mit internationalem GBIF Ebbe-Nielsen-Forschungspreis geehrt

Für die Entwicklung von Bio-Dem hat internationales Team unter der Leitung von Dr. Alexander Zizka vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig (UL) den ersten Platz beim Ebbe-Nielsen-Wettbewerb erhalten. BioDem ist eine Open-Source-Web-App, die die Verfügbarkeit von Biodiversitätsdaten in einem politisch-gesellschaftlichen Kontext darstellt.   Vollständiger Beitrag bei GBIF    

Virtuelles Herbarium Deutschland wird GBIF hosted Portal

Das Virtuelle Herbarium Deutschland wurde als Pilotprojekt für „GBIF hosted Portals“ ausgewählt.

Beitrag zur Komplett-Digitalisierung Deutscher Herbarien

Im Rahmen der Zusammenarbeit der deutschen Herbarien im Botanischen Knoten von GBIF-Deutschland wurde jetzt ein gemeinsames Positionspapier zur Herbardigitalisierung in der Fachzeitschrift "Research Ideas and Outcomes" publiziert: "A complete digitization of German herbaria is possible, sensible and should be started now",  doi: 10.3897/rio.6.e50675.

Mehr als eine Milliarde Biodiversitätsdaten in GBIF

06/07/2018 - 13:30

Am 4. Juli 2018 durchbrach GBIF die Schallmauer von einer Milliarde Biodiversitätsdaten.

Subscribe to GBIF-Deutschland News