You are here

Neu an GBIF angebunden: Pilzsammlung von Helga Große-Brauckmann

Die Pilzsammlung der 2007 verstorbenen Frau Dr. Helga Große-Brauckmann umfasst etwa 6.000 getrocknete Exemplare. Das Material stammt vor allem aus Deutschland und angrenzenden Ländern. Ökologisch relevante Informationen wie ausführliche Fundaten sind vorhanden. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt bei selten gesammelten Gruppen holzbewohnender Pilze. 1.370 verschiedene Arten wurden identifiziert.

Phlebia subchracea Müller
Phlebia subochracea, Bild: Bernd Müller

Gesammelt wurde das Material über die letzten 40 Jahre hinweg von H. Große-
Brauckmann selbst sowie von mehr als 350 Fachkollegen. Anfang 2007 wurden die Pilze der Botanischen Staatssammlung München (M) übergeben. Dort wurden seitdem begleitende Dokumente digitalisiert, Metadaten ergänzt, die Fundorte georeferenziert und die Daten nun über GBIF für die Wissenschaft verfügbar gemacht.

Geographische Verteilung der Funde
Geographische Verteilung der Funde, Bild: Erzeugt über Diversity GIS Editor in DiversityCollection; Hintergrundkarte: NASA OpenStreetMaps (Hybrid)

Helga Große-Brauckmann studierte Biologie an der Universität Göttingen und promovierte 1953.

Helga Große Braukmann
Dr. Helga Große-Brauckmann

Zu ihren frühen Mentoren gehörten die Mykologen Hermann Jahn und John Eriksson. Seit den späten 70er Jahren war sie als Spezialistin für europäische corticoide Krustenpilze gefragt, veröffentlichte Publikationen zum Thema und beschrieb neue Arten wie Lepidomyces larssonii Grosse-Brauckm. oder Phlebiella rubi Grosse-Brauckm. Odonticium helgae Hjortstam & Ryvarden wurde ihr zu Ehren benannt.

Sammlung Große Braukmann
Sammlung Große-Brauckmann

Die Daten werden unter Einsatz von Datenbankkomponenten der Diversity Workbench verwaltet. Die Anbindung an GBIF erfolgte mit technischer Unterstützung des IT-Zentrums der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.

Die veröffentlichten Daten können folgendermaßen zitiert werden:
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (2012, continuously updated): The Fungal Collection of Helga Große-Brauckmann at the Botanische Staatssammlung München (accessed through GBIF data portal, http://data.gbif.org/datasets/resource/14038, aktuelles Datum)

Weiteres unter:
http://www.botanischestaatssammlung.de/DatabaseClients/BSMgrossebrcoll/A...
http://de.wikipedia.org/wiki/Helga_Große-Brauckmann
http://en.wikipedia.org/wiki/Corticioid_fungi
http://www.botanischestaatssammlung.de

(Autorin: Tanja Weibulat, SNSB IT-Zentrum, München)
 

newsimage: 

Virtuelles Herbarium Deutschland mit GBIF-Technologie

GBIF-Deutschland präsentiert das neue Virtuelle Herbarium Deutschland. Das Virtuelle Herbarium ist eine gemeinschaftliche Präsentation bedeutender Herbarien Deutschlands und basiert auf modernster GBIF-Technologie. Virtuell bedeutet, dass Menschen aus Forschung, Bildung, Umweltwissenschaften sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger digitalisierte Pflanzenbelege bequem am Rechner untersuchen können ohne die weiten Wege in die einzelnen Herbarien auf sich nehmen zu müssen.

Deutscher Wissenschaftler mit internationalem GBIF Ebbe-Nielsen-Forschungspreis geehrt

Für die Entwicklung von Bio-Dem hat internationales Team unter der Leitung von Dr. Alexander Zizka vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig (UL) den ersten Platz beim Ebbe-Nielsen-Wettbewerb erhalten. BioDem ist eine Open-Source-Web-App, die die Verfügbarkeit von Biodiversitätsdaten in einem politisch-gesellschaftlichen Kontext darstellt.   Vollständiger Beitrag bei GBIF    

Virtuelles Herbarium Deutschland wird GBIF hosted Portal

Das Virtuelle Herbarium Deutschland wurde als Pilotprojekt für „GBIF hosted Portals“ ausgewählt.

Beitrag zur Komplett-Digitalisierung Deutscher Herbarien

Im Rahmen der Zusammenarbeit der deutschen Herbarien im Botanischen Knoten von GBIF-Deutschland wurde jetzt ein gemeinsames Positionspapier zur Herbardigitalisierung in der Fachzeitschrift "Research Ideas and Outcomes" publiziert: "A complete digitization of German herbaria is possible, sensible and should be started now",  doi: 10.3897/rio.6.e50675.

Mehr als eine Milliarde Biodiversitätsdaten in GBIF

06/07/2018 - 13:30

Am 4. Juli 2018 durchbrach GBIF die Schallmauer von einer Milliarde Biodiversitätsdaten.

Subscribe to GBIF-Deutschland News