You are here

Royal Botanic Gardens, Kew schließt sich dem DNA-Bank-Netzwerk an

Die Royal Botanic Gardens, Kew, wurden 2003 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt und sind der größte botanische Garten der Welt mit über 30.000 kultivierten Pflanzenarten. Mit seiner über 250-jährigen Geschichte ist Kew eine der führenden botanischen Institutionen und besitzt eines der größten Herbarien weltweit. Kew besitzt eine der ältesten DNA-Bank. Mittlerweile umfasst die Sammlung ca. 45.000 DNA- und Gewebeproben von allen taxonomischen Großgruppen aus aller Welt. Besonders wertvoll ist die Sammlung von über 5.000 DNA-Proben von Orchideen.


Das Jodrell Lab von Kew in dem sich das u.a. die Molekularlabore und die DNA-Bank befinden. © Kew

Die DNA-Proben werden mit der CTAB-Chloroform-Methode extrahiert, worauf weitere Aufreinigungs-Schritte folgen, um dann bei -80°C eingelagert zu werden.  Zur Extraktion wird sowohl Herbarmaterial aus auch Frischmaterial aus dem Garten sowie Samen und Silika-getrocknetes Gewebe verwendet. Langfristig soll von jeder in Kew kultivierten Art eine DNA-Probe eingelagert werden.

Probenlagerung bei -80°C. © Kew

Die gesamte Sammlung ist online verfügbar und wird in den kommenden Monaten auch über das gemeinsame Portal des DNA-Bank-Netzwerks verfügbar gemacht.
 
Das DNA-Bank-Netzwerk, zu der nun auch die DNA-Bank von Kew gehört, ist eine Serviceeinrichtung zur Erforschung der biologischen Vielfalt. Es hat zum Ziel DNA-Proben für Wissenschaftler weltweit zur Verfügung zu stellen und diese über eine gemeinsame Plattform verfügbar zu machen. Das DNA-Bank-Netzwerk ist darüber hinaus Gründungspartner des Global Genome Biodiversity Network (GGBN) und wird zukünftig auch die gemeinsame Datenplattform des GGBN stellen. Die Datenarchitektur ist stark an GBIF (Global Biodiversity Information Facility) angelehnt und alle zugrundeliegenden Belegdaten werden an GBIF geliefert. Das DNA-Bank-Netzwerk besteht seit 2007 und wurde bis 2011 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Koordination des Projektes sitzt am BGBM (Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem).

Weitere Informationen:
Royal Botanic Gardens, Kew       
Kew’s DNA-Bank           
DNA Bank Network            
Global Genome Biodiversity Network   

Autorin des Beitrags Gabriele Dröge (BGBM)

 

Virtuelles Herbarium Deutschland mit GBIF-Technologie

GBIF-Deutschland präsentiert das neue Virtuelle Herbarium Deutschland. Das Virtuelle Herbarium ist eine gemeinschaftliche Präsentation bedeutender Herbarien Deutschlands und basiert auf modernster GBIF-Technologie. Virtuell bedeutet, dass Menschen aus Forschung, Bildung, Umweltwissenschaften sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger digitalisierte Pflanzenbelege bequem am Rechner untersuchen können ohne die weiten Wege in die einzelnen Herbarien auf sich nehmen zu müssen.

Deutscher Wissenschaftler mit internationalem GBIF Ebbe-Nielsen-Forschungspreis geehrt

Für die Entwicklung von Bio-Dem hat internationales Team unter der Leitung von Dr. Alexander Zizka vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig (UL) den ersten Platz beim Ebbe-Nielsen-Wettbewerb erhalten. BioDem ist eine Open-Source-Web-App, die die Verfügbarkeit von Biodiversitätsdaten in einem politisch-gesellschaftlichen Kontext darstellt.   Vollständiger Beitrag bei GBIF    

Virtuelles Herbarium Deutschland wird GBIF hosted Portal

Das Virtuelle Herbarium Deutschland wurde als Pilotprojekt für „GBIF hosted Portals“ ausgewählt.

Beitrag zur Komplett-Digitalisierung Deutscher Herbarien

Im Rahmen der Zusammenarbeit der deutschen Herbarien im Botanischen Knoten von GBIF-Deutschland wurde jetzt ein gemeinsames Positionspapier zur Herbardigitalisierung in der Fachzeitschrift "Research Ideas and Outcomes" publiziert: "A complete digitization of German herbaria is possible, sensible and should be started now",  doi: 10.3897/rio.6.e50675.

Mehr als eine Milliarde Biodiversitätsdaten in GBIF

06/07/2018 - 13:30

Am 4. Juli 2018 durchbrach GBIF die Schallmauer von einer Milliarde Biodiversitätsdaten.

Subscribe to GBIF-Deutschland News