Veröffentlicht auf Gbif-Deutschland (https://gbif.de)

Startseite > Annotationssystem AnnoSys ist online

Annotationssystem AnnoSys ist online

Submitted by h.kusber on Mo, 19/05/2014 - 10:09

Die Webanwendung AnnoSys, die das Annotieren virtueller Sammlungs- und Beobachtungsdaten ermöglicht, ist jetzt in das BioCASE-Portal [1] und das Virtuelle Herbarium Berolinense [2] integriert (Abb. 1).

Virtuelles-Herbarium-Berolinense
Abb. 1: Integration von AnnoSys in das Virtuelle Herbarium Berolinense

Mit AnnoSys hat das DFG-geförderte AnnoSys-Projekt [3] ein Annotationsdaten-Repositorium für komplexe und Internet-verfügbare Daten im BioCASe- bzw. GBIF-Netzwerk entwickelt, das Back-End Server Funktionalitäten, Web-Services und eine Nutzeroberfläche umfasst. Die Systemarchitektur ist in Abb. 2 dargestellt. ABCD-standardisierte Datensätze können jetzt online annotiert und diese Annotationen direkt über das Internet zugänglich gemacht werden. Ergänzungen, die z.B. im Rahmen von Forschungsprojekten vorgenommen werden, sowie Korrekturen zur Verbesserung der Datenqualität werden so dokumentiert, gesichert und nachhaltig verfügbar gemacht. Darüber hinaus ermöglicht es die AnnoSys-Suchfunktion, gezielt nach Annotationen zu suchen. Hierbei kann nach spezifischen Kriterien wie Art, Gattung, Familie, Sammlernummer, Sammler, Institution oder dem Namen des Annotierenden gefiltert werden.

AnnoSys-Systemarchitektur

Abb. 2: Systemarchitektur von AnnoSys (Quelle: AnnoSys-Projektseite [4])

Die in der AnnoSys-Release-Version erzeugt Annotationen werden gespeichert und über das Portal für alle Nutzer sichtbar angezeigt (Abb. 3). Zum Testen der AnnoSys-Funktionalität, ohne dass die erzeugten Annotationen veröffentlicht werden, steht eine Testversion [5] auf der Projekt-Homepage zur Verfügung.

BioCASe-Portal
Abb. 3: AnnoSys-Integration in das BioCASE-Portal für Biodiversitätsdaten aus Europa (oberer und unterer Ausschnitt des Datensatzes)

Annotationen sind für die Verbesserung der Datenqualität von großer Bedeutung: Indem sie z.B. die taxonomische Identität oder die Georeferenzierung eines Beleges oder einer Beobachtung bestätigen oder korrigieren oder auf Literatur verweisen, erhöhen sie den wissenschaftlichen Wert der Daten und gewährleisten die Kommunikation neuer wissenschaftlicher Ergebnisse. Bei gegenwärtig über 440 Millionen Datensätzen, die digital über das GBIF-Netzwerk verfügbar sind, ist die Möglichkeit der Online-Annotation von hoher Relevanz.

AnnoSys-Eingabemaske
Abb. 4: AnnoSys-Oberfläche

Da das gegenwärtige AnnoSys auf ABCD-XML-Daten zugeschnitten ist, lassen sich in der gegenwärtigen Version nur ABCD-standardisierte Datensätze annotieren. Potentiell ist AnnoSys jedoch für XML-Daten generisch, wodurch sich die Möglichkeit eröffnet, AnnoSys interoperabel mit anderen Biodiversitätsnetzwerken und ihren spezifischen Standards auch domänenübergreifend einzusetzen.

Autorin des Beitrags: Okka Tschöpe

English version [6]

Link zur Publikation: http://www.ingentaconnect.com/content/iapt/tax/2013/00000062/00000006/ar... [7]
Link zur Projektseite: https://annosys.bgbm.fu-berlin.de/ [3]
Link zum User Guide: https://annosys.bgbm.fu-berlin.de/sites/www.gbif.de/files/Users%20Instru... [8]
Link zur Sandbox: https://annosys.bgbm.fu-berlin.de/sandbox [5]

Impressum  Disclaimer  Haftungsausschluss

Quell-URL:https://gbif.de/de/annosys-online#comment-0

Links
[1] http://search.biocase.org/europe/ [2] http://ww2.bgbm.org/herbarium/ [3] https://annosys.bgbm.fu-berlin.de/ [4] https://annosys.bgbm.fu-berlin.de/system_architecture [5] https://annosys.bgbm.fu-berlin.de/sandbox [6] http://www.gbif.de/annosys-online-en [7] http://www.ingentaconnect.com/content/iapt/tax/2013/00000062/00000006/art00011 [8] https://annosys.bgbm.fu-berlin.de/sites/www.gbif.de/files/Users%20Instructions.pdf