Am 16.09.2013 ist die erste Ausgabe des neuen Biodiversity Data Journal (BDJ) erschienen (http://biodiversitydatajournal.com [1]). Es ist ein Online-Journal, das Artikel zu unterschiedlichen Biodiversitätsforschungs-Themen veröffentlich. Dies beinhaltet nicht nur Arbeiten zu taxonomischen, phylogenetischen, ökologischen etc. Themen, sondern auch Bestimmungsschlüssel, Check-Listen, Datensätze, Softwarebeschreibungen etc. mit Bezug zur Biodiversitätsforschung.
In dieser ersten Ausgabe ist auch ein Artikel zum BioCASe Monitor Service erschienen (Glöckler et al. 2013), der in der in Zusammenarbeit der Initiativen GBIF-D und OpenUp! [2] entwickelt wurde. Das Tool bietet eine Darstellung von BioCASe-Datenquellen mit verschiedenen Metadaten (z.B. Anzahl der Datensätze, Taxa etc.) sowie zahlreiche Möglichkeiten die Daten einzelner Anbieter auf Plausibilität zu prüfen.
Der BioCASe Monitor Service wird auf der GBIF-D Webseite genutzt, um die angebundenen Daten der einzelnen Knoten zusammenfassend darzustellen (http://www.gbif.de/statistics [3]).
Referenzen:
Glöckler F, Hoffmann J, Theeten F (2013) The BioCASe Monitor Service - A tool for monitoring progress and quality of data provision through distributed data networks. Biodiversity Data Journal 1: e968. DOI: 10.3897/BDJ.1.e968 [4]
Autor des Beitrags: Falko Glöckler, GBIF-D Insekten/Fossilien, MfN Berlin