You are here

DNA-Barcoding braucht eine transparente Dokumentation

In Organisms, Diversity & Evolution (Vol. 11, 2011) wird ein neuer DNA Barcode für Kieselalgen (Diatomeen) vorgeschlagen. Die am BGBM erstellten Daten wurden jetzt im Rahmen des durch das BMBF geförderten GBIF-D Projektes im Internet verfügbar gemacht.

Jonas Zimmermann, Regine Jahn und Birgit Gemeinholzer zitieren in dem Artikel die Primärdaten zur Biodiversität, die öffentlich zugänglich im Informationssystem AlgaTerra verfügbar sind. Seit 2005 werden AlgaTerra Daten in das GBIF-Netzwerk eingespeist.

Die DNA-Barcode-Entwicklung am BGBM begann mit einem Vergleich der lichtmikroskopischen und molekularen Identifikation von Diatomeen aus dem Berliner Tegeler See.

Hantzschia amphioxys clone, used for barcoding

Hantzschia amphioxys (REM, Lichtmikroskop). Fotos: CC BY-SA 3.0 R. Jahn (BGBM).

Stephanodiscus minutulus

Stephanodiscus minutulus (Lichtmikroskop, REM). Fotos: CC BY-SA 3.0 R. Jahn (BGBM).

  

Liste der Taxa

Achnanthidium minutissimum (Kütz.) Czarn.

Cocconeis pediculus Ehrenb.

Cocconeis placentula Ehrenb.

Cyclotella meneghiniana Kütz.

Diatoma tenuis C.Agardh

Encyonema minutum (Hilse) D.G.Mann

Encyonema silesiacum (Bleisch) D.G.Mann

Eolimna minima (Grunow) Lange-Bert.

Fragilaria mesolepta Rabenh.

Gomphonema parvulum Kütz.

Hantzschia amphioxys (Ehrenb.) Grunow

Mayamaea atomus var. permitis (Hust.) Lange-Bert.

Melosira varians C.Agardh

Navicula cryptocephala Kütz.

Navicula gregaria Donkin

Navicula slesvicensis Grunow

Navicula tripunctata (O.F.Müll.) Bory

Nitzschia acicularis (Kütz.) W.Sm.

Nitzschia cf. fonticola "strain D15_023"

Nitzschia cf. semirobusta "strain D32_012"

Nitzschia dissipata (Kütz.) Rabenh.

Nitzschia inconspicua Grunow

Nitzschia linearis (C.Agardh) W.Sm.

Nitzschia sigmoidea (Nitzsch) W.Sm.

Pinnularia divergens W.Sm.

Stauroneis phoenicenteron (Nitzsch) Ehrenb.

Stephanodiscus minutulus (Kütz.) Cleve & Möller

 

[W.-H. Kusber & R. Jahn, 8.11.2011]

 

Virtuelles Herbarium Deutschland mit GBIF-Technologie

GBIF-Deutschland präsentiert das neue Virtuelle Herbarium Deutschland. Das Virtuelle Herbarium ist eine gemeinschaftliche Präsentation bedeutender Herbarien Deutschlands und basiert auf modernster GBIF-Technologie. Virtuell bedeutet, dass Menschen aus Forschung, Bildung, Umweltwissenschaften sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger digitalisierte Pflanzenbelege bequem am Rechner untersuchen können ohne die weiten Wege in die einzelnen Herbarien auf sich nehmen zu müssen.

Deutscher Wissenschaftler mit internationalem GBIF Ebbe-Nielsen-Forschungspreis geehrt

Für die Entwicklung von Bio-Dem hat internationales Team unter der Leitung von Dr. Alexander Zizka vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig (UL) den ersten Platz beim Ebbe-Nielsen-Wettbewerb erhalten. BioDem ist eine Open-Source-Web-App, die die Verfügbarkeit von Biodiversitätsdaten in einem politisch-gesellschaftlichen Kontext darstellt.   Vollständiger Beitrag bei GBIF    

Virtuelles Herbarium Deutschland wird GBIF hosted Portal

Das Virtuelle Herbarium Deutschland wurde als Pilotprojekt für „GBIF hosted Portals“ ausgewählt.

Beitrag zur Komplett-Digitalisierung Deutscher Herbarien

Im Rahmen der Zusammenarbeit der deutschen Herbarien im Botanischen Knoten von GBIF-Deutschland wurde jetzt ein gemeinsames Positionspapier zur Herbardigitalisierung in der Fachzeitschrift "Research Ideas and Outcomes" publiziert: "A complete digitization of German herbaria is possible, sensible and should be started now",  doi: 10.3897/rio.6.e50675.

Mehr als eine Milliarde Biodiversitätsdaten in GBIF

06/07/2018 - 13:30

Am 4. Juli 2018 durchbrach GBIF die Schallmauer von einer Milliarde Biodiversitätsdaten.

Subscribe to GBIF-Deutschland News